| ![]() |
Milchblume, Das schöne Februar-Mädchen, Hübsches Februar-Mädchen, Holdes Mädchen vom Februar, Lichtmess-Glöckchen,
Lichtmess-Glocke, Marienkerze, Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau; englisch: Snowdrop, französisch: perce-neige, niederländisch: Sneeuwklokje, italienisch: Bucaneve; Foraneve
Schneeglöckchen sind Glocken in der Natur! Das (giftige) Schneeglöckchen bildet eine eigene Gattung mit etwa 20 Arten innerhalb der Amarylisgewächse. Der Gattungsname Galanthus - aus dem Griechischen gala für Milch und anthos für Blüte abgeleitet - "Milchblume" - und nivalis = schneeweiß bezieht sich gleich doppelt auf seine Blütenfarbe. Der deutsche Namen setzt sich aus Schnee und Glöckchen, der Verkleinerungsform von Glocke, zusammen. Die englische Bezeichnung Snowdrop kommt vom deutschen Wort Schneetropfen und bezieht sich auf eine Form von Ohrringen, die im 16 Jhd. besonders modern waren. Das Schneeglöckchen wird oft mit seinem nahen Verwandten, der Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) verwechselt. Brauchtum um das SchneeglöckchenEin alter, heute fast vergessener Brauch: am 2. Februar, dem Lichtmesstag, wurden Schneeglöckchen als Sinnbild der Reinheit und des nahenden Frühlings auf den Altar in der Kirche gestreut - daher wohl der Name "Lichtmess-Glöckchen".Wenn man sich mit dem ersten Schneeglöckchen, das man im Frühjahr sieht, die Augen auswischt, dann wird man das ganze Jahr nicht krank bzw. wenn man krank ist, so wird man gesund - jedenfalls glaubte man das früher. Die Slowaken gruben die Zwiebeln der Schneeglöckchen aus und gaben sie den Kühen, damit ihnen die Zauberinnen nicht die Milch wegnehme. Wegen der weißen Blütenfarbe gelten Schneeglöckchen jedoch in England als Todesboten, deshalb stellen sich die Engländer keine Schneeglöckchensträuße ins Zimmer. In der Tat sind Schneeglöckchen nicht ganz so harmlos, wie sie aussehen (siehe unten). Das Schneeglöckchen als HeilpflanzeIn der Bachblüten-Therapie fördert und unterstützt die Blütenessenz Leichtigkeit, Akzeptanz des Vergänglichen, gibt Hoffnung - auch zu einem Neuanfang- und hilft, Dinge zu tun, die Freude machen.Obwohl das Schneeglöckchen giftig ist, vermag Galanthamin, ein Wirkstoff aus den Zwiebeln von Schneeglöckchen (und Osterglocken), laut Erkenntnissen der Medizinforschung das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit zu bremsen. Nach jetzigem Forschungsstand trägt Galanthamin dazu bei, dass der Abbau von Acetylcholin gehemmt und gleichzeitig die Empfindlichkeit der Nervenzellen für den Botenstoff gesteigert wird. Auf diese Weise wird die Leistung des Gehirns verbessert. (Quelle und mehr)
Das Schneeglöckchen gilt wie viele weiße Blumen als
Sinnbild für die keusche Jugendliebe. Schüchterne Liebhaber
hofften auf Gegenliebe bei der Angebeteten zu stoßen, wenn sie es
als Amulett bei sich trugen.
|