|
Blaue Distel, Faule Gretl, Gewöhnliche Zichorie, Hansl am Weg, Hindläufte, Kaffeekraut, Rattenwurz, Sonnenbraut, Sonnenwedel, Sonnenwendel, Sunnewirbel, Verzauberte Jungfrau, Wegleuchte, Wilde Endivie, Zichorie, Zigeunerblume - Blume des Jahres 2009Erste schriftliche Überlieferungen zur Wegwarte einer typischen Ruderalpflanze an Wegrändern und auf Schuttplätzen, aber auch beliebt in Bauerngärten) findet man in ägyptischen Papyrustexten aus dem 4. Jahrtausend vor Christus. Den Namen "Hindtläufte" deutete man so, daß die Pflanze an Wildpfaden wächst (Hindin, Hirschkuh). Um diese, immer wieder in Märchen, Liedern und Gedichten auch als "Blaue Blume der Romantik" besungene Blume rankt sich eine schöne Legende, die sich auch in zahlreichen Gedichten widerspiegelt. Die Geliebte eines jungen Ritters, der an einem Kreuzzug teilnahm, wartete am Wegrand vor dem Stadttor mit ihren Hofdamen auf seine Rückkehr. Doch der untreue Ritter kam nicht mehr zurück. Auch als sie schon nicht mehr an eine Rückkehr des Ritters glaubten, weigerte sich das Burgfräulein, die Hoffnung aufzugeben. Und so konnte man diese kleine Gruppe noch lange Tag für Tag vor dem Stadttor warten sehen. Schließlich hatte der Himmel ein Einsehen. Das Burgfräulein wurde mit seinen Hofdamen in Blumen - Wegwarten - verwandelt, wobei die Hofdamen in blaue und die unglückliche Geliebte in eine weiße Wegwarte verwandelt wurden. Nach dem 1. Weltkrieg allerdings erscheint in Sagenfassungen der Geliebte dann nicht als untreu, sondern als im Krieg gefallen. So erklärte man sich die Entstehung der Wegwarte und die Tatsache, dass man neben den üblichen blauen auch gelegentlich mal eine weiße antreffen kann. Die bis 1 Meter hohe, stark verästelte Wegwarte ist eine wilde Verwandte des Chicorée-Salates. Sie blüht im Sommer von Juli bis September, öffnen sich in den Vormittagsstunden und wenden sich der Sonne zu; am frühen Nachmittag schließen sich die Blüten. Aus dieser Beobachtung heraus entstand die Wetterregel: "Kannst du in die blauen Augen der Wegwarte schau`n, darfst du auf anhaltend Schönwetter bau`n" und deshalb wird die Pflanze im Volksmund auch als Sonnenwendel bzw. Sonnenwedel bezeichnet. Die Wegwarte wird auch ins Kräuterbüschel eingebunden. führt aus die gallen vnd weissen schleim durch den stuhlgang... Ein decoction gemacht auss dem kraut vnd wurtzel mit wein oder wasser vnnd warm gedruncken eröffnet die Leber vnd Miltz soll genützt werden im anfang der Wassersucht vnd Cachexia. Solches vermag auch das gebrannt wasser vnnd ist trefflich gut zu dem hitzigen Magen zu allen brennenden Febern vnnd schwachheit des Hertzens getruncken.. dienet auch zum hitzigen Podagra... (Hieronymus Bock) Die Hauptwirkstoffe der Wilden Zichorie sind Inulin, Cholin, Zucker und verschiedene Bitterstoffe. In ihrer Gesamtheit wirken diese Stoffe anregend auf unsere innern Organe: Leber und Blase, Magen und Darm, Galle. Man verwendet das Kraut (Herba Cichorii) und die Wurzel (Radix Cichorii) auf die inneren Organe als anregend auf Leber, Blase, Magen, Darm und Galle. Sie wird in der Bachblütentherapie angewandt; dort hilft sie Menschen, die ständig besorgt sind um ihre Angehörigen und Bekannten. Äußerlich wird die Wegwarte zur allgemeinen Reinigung bei Hautkrankheiten und Ekzemen angewendet. Die frische oder getrocknete Wurzel wird dazu gereinigt und klein geschnitten. Ein zwar bitteres, aber wirksames "Kräftigungsmittel" ist ein Tee, den man aus Wegwarten-, Pfefferminz- und Löwenzahnblättern zubereitet. Bekannt ist die "Zichorie" vielen Menschen als Zutat in Kaffee-Ersatzmischungen - als "Zichorienkaffee" vor allem in Kriegszeiten (neben der Wurzel von Chicoree verwendet). Die vor der Blüte geernteten Rosettenblätter schmecken fein gehackt auf Butterbroten oder gedünstet als Gemüse; die gekochte Wurzel in Saucen. Bei Gewittererwartung pflückte man kleine Gewitterblumen wie Alpenrose, Ehrenpreis, Männertreu, Glockenblumen und eben auch dieWegwarte, um sich zu schützen. Wegwarte läßt sich gut mit Königskerze und Brennessel verräuchern. In der Blumensprache läßt sie verlauten - wie soll es anders sein: "Ich warte auf Dich - ewig"...und zählt deshalb - zumindest symbolisch - zu den Liebespflanzen. zurück nach oben Besuchen Sie auch: GartenLiteratur Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchen-Homepage Schneeglöckchen-Homepage Facebook Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: www.zauber-pflanzen.de |