|  |
Afelkraut, Augenkraut, Goldwurz, Hexenmilch, Krätzenkraut,
Gelbkraut, Maikraut, Rotlaufgras, Schwalbenwurz, Teufelskraut, Warzenkrau
Diese
alte - stark giftige! - Arzneipflanze heißt wohl Hexenmilch, weil
sie in der Volksmedizin zum Vertreiben der Warzen hilfreich war.
Sie soll auch Bestandteil der Hexensalben gewesen sein.
Chelidon kommt aus dem griechischen und bedeutet Schwalbe. Einer
Sage nach haben Schwalben ihre Jungen gegen drohende Erblindung mit Schöllkraut
behandelt.
Im Mittelalter war sie wohl deshalb christliches Symbol für
die "Erlösung von geistiger Blindheit".
Als Heilpflanze wurde bei abnehmendem Mond ihr Saft auf die Warzen
geträufelt und nach mehrfacher Anwendung verschwanden diese.
Diese Wirkung hat sie auch heute noch, wobei man sich noch nicht einmal unbedingt nach dem Mond richten
muß!
Das Schöllkraut ist für Räucherzwecke geeignet.
zurück nach oben Besuchen Sie auch:
GartenLiteratur Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchen-Homepage
Schneeglöckchen-Homepage Facebook Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: www.zauber-pflanzen.de
|