|  |
Angerbleamerl, Augenblümchen, Herzblümli, Himmelsblume, Maiblume,
Marienblümchen, Mairöserl, Massliebchen, Mondscheinblume, Morgenblume, Osterblume, Regenblume, Sonnentürchen, Tausendschön, Wundkraut 
"Bellis" kommt von bellus (= hübsch, niedlich), "perennis"
heißt ausdauernd, weil es so lange - von März bis November - blüht. Der deutsche
Name ergibt sich wohl daraus, weil es von den Gänsen als Leckerbissen
verzehrt wird.
Das Gänseblümchen braucht einen sonnigen bis halbschattigen
Standort und feuchten, möglichst nahrhaften Boden. Die flach am Boden wachsende Blattrosette des zweijährigen Gänseblümchens
ist so unscheinbar, daß man sie meist übersieht. Nur wer noch das Glück
hat, damit übersäte heimische Wiesen zu sehen, kann sich an der
ganzen Pracht erfreuen. Manche Leute ärgern sich allerdings, wenn
es im Rasen auftaucht! Die an sich bescheidenen Blütenköpfe erhielten
durch Züchtungen riesige, prall gefüllte Varianten, die allerdings
nicht so lange blühen. Es soll die einzige Blume auf der Welt
sein, die jeder überall ungestraft pflücken darf - so habe ich
es mal gelesen, mir leider die Quelle nicht notiert.
Schon vor Jahrhunderten wurden Gänseblümchen in der Naturheilkunde
eingesetzt. Sie sollen bei hohem Blutdruck, Verstopfung, Leber- und Nierenleiden,
Gicht, Rheuma und Hautproblemen helfen. 2017 ist das Gänseblümchen Heilpflanze des Jahres!
In der keltischen Mythologie galt das Gänseblümchen als
Mittel, um das Wachstum zu beeinflußen und deshalb sind Gänseblümchenwurzeln für Harry Potter gut zerkleinert eine Zutat für den "Schrumpftrank".
Die Knospen werden auch schon mal als "falsche Kapern" eingelegt; die Blüten schmecken leicht scharf und eignen sich hervorragend als
Belag auf einem Butterbrot oder auch als dekorative und gesunde Salatbeigabe. HIer ein Rezept für eine Gänseblümchensuppe
In der Blumensprache steht das Gänseblümchen für Reinheit
und kindliche Unschuld.
Andrea Schwarz, bekennt in ihrem Buch: „Ich mag Gänseblümchen“
(Herder Freiburg 1999):
„Mir bedeuten Gänseblümchen viel: das Leben, das sich
im schäbigen Rasen, auf schlechtestem Boden mitten in der Stadt durchkämpft;
es ist für mich ein Zeichen für die kleinen, unscheinbaren Alltäglichkeiten,
an denen wir, von scheinbar großen Dingen unseres Lebens gefangen,
einfach vorbeilaufen.“
Wer
kennt das bekannte Frühlingsblümchen nicht aus zahlreichen Liedern
und Reimen der Kinderzeit?
"Spielpflanze" - früher haben Kinder damit Kränze geflochten
oder Verliebte haben durch Abzupfen der Blüten orakelt:
"Er liebt mich, er liebt mich nicht..."
Steckte sich ein Mädchen früher Gänseblümchen
ins Haar, so hieß das, sie wolle nicht heiraten... .
Gänseblümchen, groß und klein,
blühn auf der Wiese im Sonnenschein.
Wiesenmännchen freut sich dran,
weil's mit ihnen spielen kann.
(Poesiealbumspruch)
Links:
Andersen-Märchen Das Gänseblümchen
Gänseblümchen-Akrostichon
zurück nach oben Besuchen Sie auch:
GartenLiteratur Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchen-Homepage
Schneeglöckchen-Homepage Facebook Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: www.zauber-pflanzen.de
|